KI in der Praxis: Anbindung an JakartaEE mit LangChain4j

Trainer:

Jan Pohlmeyer

Termin:

nach Anfrage

Dauer:

1 Tag

Preis:

700,00 EUR exkl. MWSt.

Ort:

remote - Inhouse

Beschreibung

Der Kurs liefert einen kurzen Überblick über neuronale Netze und Large Language Models (LLMs) und fokussiert auf die technische Anbindung von AI-Schnittstellen mithilfe von LangChain4j zur Inferenz. Das Training von AI-Modellen wird nicht im Detail behandelt.
LangChain4j abstrahiert von der konkret verwendeten Schnittstelle, sodass relativ einfach das Modell oder der Anbieter ausgetauscht werden können. Auch lokale Lösungen zum Betrieb von LLMs werden unterstützt, wenn sensible Daten das Unternehmensnetz nicht verlassen dürfen.
Für Übungen und Beispiele im Kurs werden die LLMs lokal betrieben.

 

Was wird behandelt

  • Kurze Einführung in das Thema neuronale Netze
    • Multilayer Perzeptron
      • Motivation: Analogie zu Neuronenstruktur/Nervensystem in Lebewesen
      • Intuitionen zu Deep Layers, Gewichten, Aktivierungsfunktionen
    • Einführung LLMs
      • Generative AI vs. Discriminative AI
      • Überblick über die Struktur
        • GPT = Generative Pre-trained Transformer
        • Embeddings, Attention, Temperature
      • Anwendungsfälle
    • Anbindung von LLMs mit LangChain4j zur Inferenz
      • Grundlagen
        • AiServices
        • Input (System Message, User Message, Prompt Templates)
        • (Structured) Output
        • Response Streaming
        • Memory
      • Retrieval Augmented Generation (RAG)
      • Tools/Function calling
      • Quarkus Integration
    • Gefahren und Probleme
      • LLMs als stochastische Maschine ohne formale Logik
      • Halluzinationen
      • Prompt Injection
      • Excessive Agency

 

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in Java und Jakarta EE vorausgesetzt

Ablauf

Unsere Trainings starten täglich um 9:00 und enden gegen 17:00 Uhr. Die Kaffee- und Mittagspausen legen unsere Trainer je nach Lernfortschritt mit den Teilnehmern fest. Im Trainingspreis enthalten sind u.a.:

Begrüßungsgetränke (Tee/Kaffee), Erfrischungsgetränke im Trainingsraum, Pausen- und Mittagsverpflegung, Papier und Stifte, freier WLAN-Zugang, Zertifikat über Ihre Teilnahme.

 

Anmeldung

Vorregistrierung zum Training

auch ohne konkreten Termin, kann sich ein potenzieller Teilnehmer registrieren

  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ

 

Inhouse-Schulung (on site oder remote)

Sie möchten das Training gerne als Inhouse-Schulung oder als remote-Training buchen? Kein Problem — sprechen Sie uns an, und wir entwickeln ein auf Ihre Anforderungen hin individuell zugeschnittenes Konzept und Angebot. Erste Informationen finden Sie in diesem Info-PDF.

Über Jan Pohlmeyer

Jan Pohlmeyer setzt seine bereits im Studium begonnene Spezialisierung auf die Themen KI und Java erfolgreich als Trainer und Entwickler fort. In Projekten wie bei der Weiterentwicklung eines Spring Boot Backends für einen international tätigen Versicherungsdienst oder bei der Unterstützung im Projektbereich bei einem Full-Service-Outsourcing Partner für Loyality hat er seine praktischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Mit seiner sympathischen Art und fundierten Expertise vermittelt er IT-Wissen auf anschauliche und praxisnahe Weise.


Kontakt

Susanne Herl
Leitung Developer Academy/Community Manager DWX & DDC
E-Mail: susanne.herl@ebnermedia.de
Tel. +49 (0)731 88005-8835


Das könnte Sie auch interessieren

prev next

Webinar: Kanban Basics



Die richtige Mischung macht's

DDC DWX DWX DWX DWX web & mobile DEVELOPER dotnetpro

Developer Media ist die Fort- und Weiterbildungsmarke für Softwareentwickler und -architekten innerhalb der Ebner Media Group. Mit den Fachmagazinen dotnetpro und web & mobile developer, den Fachkonferenzen DWX, WDC, DDC und JVM-Con sowie zahlreichen Remote- und Präsenz-Seminaren liefert Developer Media seinen Besuchern, Teilnehmern und Lesern hochqualitative und lösungsorientierte Fachinformationen.

Ihr Kontakt zu unserem Kundenservice:

Uns erreichen Sie direkt über