Trainer:
Stefan Rapp
Termin:
nach Anfrage
Dauer:
3 Tage
Preis:
2.100,00 Euro exkl. MWSt
Ort:
Inhouse - remote
Für die erfolgreiche Einführung einer hybriden Cloud-Infrastruktur in Azure existiert derzeit leider kein „Patentrezept“, das für jedes Unternehmen auf Anhieb funktioniert. Jedoch sind die wichtigsten Implementierungsphasen und Disziplinen einer sauberen Azure Core/Basis Infrastructure, die gegen die Anforderungen der IT-Organisation geprüft werden müssen, für alle Unternehmen und Branchen dieselben. Nur wenn diese, vor der eigentlichen Umsetzung, vollumfänglich verstanden, betrachtet und spezifiziert wurden, können die vorgegebenen Cloud-Ziele erreicht und digitale Azure Ressourcen entlang ihres Lifecycles ohne Reibungsverluste von der IT sauber verwaltet werden („Operations“). Darüber hinaus muss die entworfene und implementierte hybride Infrastruktur in Azure einem modularen Aufbau folgen, sodass beim Wachstum des Unternehmens, die Architektur ohne Probleme skaliert („Enterprise Scale“) und diese mit Zunahme der Workloads flexibel erweiterbar ist („design path“).
Die Teilnehmer sind im Anschluss an das Training in der Lage zu beurteilen, wie sich Entscheidungen in den einzelnen oben aufgelisteten Infrastruktur-Bereichen auf die Gesamtlösung in Azure auswirken, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Das Training stellt den Teilnehmern bewährte Methoden, Templates und Best-Practices im Azure (Core/Basic) Infrastructure Bereich vor, die dem Unternehmen helfen sollen, die definiteren/ausgearbeiteten Geschäfts- und Technologiestrategien („Cloud Journey“) erfolgreich auf der Azure Plattform umzusetzen. Hierzu ist das Verständnis der folgenden Themengebiete von besonderer Bedeutung, bevor Workloads der Fachabteilungen in Azure aufgebaut werden können:
Das Training richtet sich an Unternehmen, die gerade erst anfangen mit cloud-basierten Lösungen und Services zu arbeiten oder neu in Azure sind („Green Field“ Ansatz). Darüber hinaus kann diese Veranstaltung auch genutzt werden, um bereits bestehende Azure (Core/Basic) Infrastructure auf einem existierenden Azure Tenant im Anschluss zu verbessern, ergänzen/optimieren oder gänzlich zu überarbeiten („Brown Field“-Ansatz).
Die Teilnehmer für dieser Veranstaltung sollten (optional) über grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse des IT-Betriebs verfügen, beispielsweise in einer der folgenden Disziplinen
Unsere Trainings starten täglich um 09:00 und enden gegen 17:00 Uhr. Die Kaffee- und Mittagspausen legen unsere Trainer je nach Lernfortschritt mit den Teilnehmern fest. Im Trainingspreis enthalten sind u.a.:
Begrüßungsgetränke (Tee/Kaffee), Erfrischungsgetränke im Trainingsraum, Pausen- und Mittagsverpflegung, Papier und Stifte, freier WLAN-Zugang, Zertifikat über Ihre Teilnahme.
Inhouse-Schulung (on site oder remote)
Sie möchten das Training gerne als Inhouse-Schulung oder als remote-Training buchen? Kein Problem — sprechen Sie uns an, und wir entwickeln ein auf Ihre Anforderungen hin individuell zugeschnittenes Konzept und Angebot. Erste Informationen finden Sie hier Übersicht Inhouse-Training.
Stefan Rapp ist als Cloud Solution Architect (CSA) bei der Xpirit Germany GmbH mit Fokus auf Microsoft Azure tätig. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Expertise als IT-Berater im Design, Aufbau und Betrieb von Enterprise Infrastrukturen und Applikationen – sowohl in Mittelstandsunternehmen als auch in Großkonzernen. Er begleitet Unternehmen beim erfolgreichen Gang in die Cloud („Cloud Journey“). Seine Schwerpunkte sind dabei Governance, Infrastructure, Application Migration & Modernization in Azure.
Susanne Herl
Leitung Developer Academy
E-Mail: susanne.herl@ebnermedia.de
Tel. +49 (0)731 88005-8835
Webinar: Neuerungen TFS 2015
Webinar: Inversion of Control
Webinar: Softwarequalität – Teil 1
Training: C# für Fortgeschrittene
Training: Einstieg in Test-Driven Development (TDD) und Behavior-Driven Development (BDD) mit .NET Core
Webinar: C# für Profis – Exceptions
Training: Async & Await in der Praxis
Devbook: Dojos für Entwickler
Webinar: Visual Studio 2012 – Teil 1
Devbook: DOJOS FÜR ENTWICKLER 2
Training: Testen von .NET-Anwendungen
Webinar: Unit-Tests
Event: Developer Week 2019
Devbook: Zukunftssichere Architekturen
Training: Administration des MS SQL Server
Training: Fix von .NET Framework zu .NET (Core)
Training: Kubernetes: Ab in die Cloud!
Training: SignalR und Event-Signaling
Devbook: Entwickleralmanach 2014
Training: App-Entwicklung mit Xamarin
Training: Einstieg in Node.js für .NET-Entwickler
Training: Sichere ASP.NET-Anwendungen entwickeln
Webinar: Visual Studio
Training: Server-side SharePoint Development
Webinar: JavaScript-Testing
Training: Redis als zentrale Datendrehscheibe
Webinar: Einführung in CQRS
Training: Modulare WPF-Anwendungen mit PRISM
Event: Developer Week 2016
Webinar: Datenzugriff mit .NET Core
Training: Effizientere Datenoperationen mit LINQ
Training: Einstieg in MVVM mit WPF
Devbook: Der Entwickleralmanach 2013
Training: Cloud-native Entwicklung mit Azure
Training: Architektur für .NET-Anwendungen
Webinar: Visual Studio 2012 – Teil 2
Training: Angular für .NET-Entwickler
Training: Azure: Architektur & Dienstauswahl
Training: MongoDB – die Allzweckwaffe
Webinar: C# für Profis – Datentypen
Webinar: Android-Apps mit C# und Xamarin
Event: Developer Week 2017
Training: Next Level TypeScript
Webinar: Softwarequalität – Teil 2
Training: Agiles Requirements Engineering
Webinar: Team Foundation Server 2013
Webinar: Visual Studio 2015 – Neuerungen
Devbook: Der Entwickler-Almanach 2015
Webinar: C# 6.0 Neuerungen
Training: Update: C#, .NET & SQL-Server
Devbook: Der Entwickleralmanach 2012
Training: Ionic für Hybrid-Apps
Webinar: .NET Architektur
Training: C#-Grundlagen
Webinar: SOLID Prinzipien
Training: Node.js – from Zero to Hero
Training: SQL-Server-Programmierung
Webinar: ASP.NET-Security
Webinar: TypeScript
Training: Message-basierte Dienste in Azure
Event: Next IT Con 2018
Webinar: Datenvalidierung mit WPF
Training: Cloud from Scratch
Webinar: C# für Profis – Generics
Training: Docker für Entwickler
Event: Developer Week 2020
Webinar: Codequalität bewerten
Webinar: CQRS und Multi-Model-DB
Event: Python@DWX 2019
Webinar: C# für Profis – LINQ
Webinar: Event Storming
Training: UI-Development mit WPF und C#
Webinar: iOS-Apps mit C# und Xamarin
Developer Media ist die Fort- und Weiterbildungsmarke für Softwareentwickler und -architekten innerhalb der Ebner Media Group. Mit den Fachmagazinen dotnetpro und web & mobile developer, den Fachkonferenzen DWX, WDC, DDC und JVM-Con sowie zahlreichen Remote- und Präsenz-Seminaren liefert Developer Media seinen Besuchern, Teilnehmern und Lesern hochqualitative und lösungsorientierte Fachinformationen.
Ihr Kontakt zu unserem Kundenservice:
Uns erreichen Sie direkt über